Die
Tankrestauration gliedert sich in mehrere Teilbereiche:
- 1.
Tankbearbeitung
- 2.
erforderliche Ersatzteile (Tankhalter, Tankabdeckung etc.)
- 3.
tbd.
1.
Tankbearbeitung:
1.1 Tank
entlacken und Pulverbeschichten bei Sandstrahlerei Bräuer
30.10.2017: Seit ca. 10 Jahren
fahr ich meine Supra nur noch sehr selten. Als Alltagswagen
kamen in erster Line mein damaliger E34 und dann noch mein E38
(für Nichtkenner: E34: alter 5er BMW Bj
1995, E38: alter 7er BMW, Bj. 1996) zum Einsatz. In seltenen
Fällen, bei schönstem Wetter, ab und zu mal die SUPRA.
Um so mehr war
ich überrascht, als ich letzte Woche von Arbeitskollegen
angesprochen wurde, dass es bei meiner Supra (in der Tiefgarage meines
Arbeitgebers) nach Sprit stinkt, und ein paar Tropfen am Boden unter
meiner SUPRA sichtbar wären.
PANIK! Meine SUPRA
läuft aus?!? Der TÜV hat
letzten Dezember gar nix festgestellt oder bemängelt...
Am Abend, die
SUPRA hinten mit dem Wagenheber angehoben, und dann kam das Grauen! Am Falz links,
neben dem Auspuff, war Rost zu sehen. Schon ganz schön, aber war
das die Ursache?!? Den Wagen mal
laufen lassen, wieder drunter gekuckt, und auf einmal tropfte es mir
auf die Hand! Mist! Weiter gesucht,
mal auf die Oberseite des Falzes gesehen, so weit es möglich war.. hab dann mein
Smartphone rangehalten (da die schmale Kamera dann doch besser hin
sehen konnte, als ich mit meinem Schädel, und dann der Schock! Tatsächlich
Rost, nicht grad wenig!
Jetzt die Bilder:
mit Blick vom Boden
auf den Tank
hinter der
Stoßstange, überhalb des Tanks
Ich dachte, die SUPRA / MKIII hätte einen Plastiktank (leider war
es der
E34, der einen Plastiktank hatte)
So, jetzt brauch
ich nen neuen Tank
Leider gibt es bei Toyota keinen neuen Tank mehr für unser SUPRA..
Dann bleibt leider nur der Kauf eines gebrauchten Tanks.
Gute, neuwertige Tanks gab es zu der Zeit nicht (mehr), als ich mich
nach Gebrauchten umsah.
Ich hab einen neuen Beitrag im Supra-Forum.de eröffnet: "Tank undicht,
Rost am Tank", mit dem
Hinweis auf meinem Zustand.
Ich erhielt einige Angebote für gebrauchte Tanks.
Doch dann kam der Winter, und ich hab das Thema "Tank restaurieren"
erst mal auf Eis gelegt.
Im neuen Jahr, 2018, als das Wetter wieder schöner wurde, hab ich
das Thema weiter in Angriff genommen.
Es gab da allerdings nur noch einen gebrauchten Tank aus unserem Forum,
welcher auf den Bildern, auf den ersten Blick, noch gut ausssah.
Hier ein paar Bilder von dem gebrauchten Tank:
Innen sah er auch
nicht mehr ganz taufrisch aus.
Laut Vorbesitzer stand der Tank ca. 10 Jahre im Keller, mit ein paar
Liter Benzin befüllt.
Das Benzin stank allerdings bestialisch, nach allem möglichem
Zeug, nur nicht
nach Benzin!
Doch zum Thema Innenraustaurieren komme ich später; zunächst
sollte der Tank von außen wieder in Form gebracht werden.
Laut meinen Genossen im Supra-Forum sollte ich den Tank doch am Besten
pulverbeschichten lassen.
Nach einigen Recherchen im Internet ist meine Wahl auf folgende Firma
gefallen (noch dazu, da diese nicht so weit weg von mir in München
ist): Sandstrahlerei
Bräuer, in Hohenbrunn bei München: www.braeuer-sandstrahlerei.de/
Ich telefiónierte mit Herrn Bräuer selbst, hab mein Problem
geschildert,
und wurde kompetent beraten.
Ich konnte den Tank gleich am selben Tag vorbeibringen.
In der Firma hatte ich mich mit Herrn Bräuer nochmals unterhalten;
wir kamen zu dem Entschluss, dass es am Besten wäre, den Tank
chemisch zu entlacken (da auf dem Tank noch eine dicke Schicht,
ähnlich einem Unterbodenschutz, aufgetragen war).
Anschließend sollte der Tank in einem roten Farbton
pulverbeschichtet werden.
Nach ca. 2 Wochen, am 03.08.2018, konnte ich den Tank abholen.
Das Ergebnis sah so aus, wie neu (wirklich top):
1.2 Tank
Innenbearbeitung bei WEMA Tankmanufaktur
außen pfui, innen hui!
Obwohl mein Tank äußerlich vergammelt ist, so sieht er innen
noch top aus! So sieht er von innen aus:
Der nächste logische Schritt, nach der äußeren
Behandlung, auch die Innenseite des Tanks behandeln zu lassen.
Nachdem die Sandstrahlerei Bräuer mir auch die Innenseite des
Tanks sandgestrahlt hatte, sah diese jetzt nicht mehr glänzend
aus, sondern silbrig matt:
Aber um auch auf der Innenseite für die nächste längere
Zeit auf der sicheren Seite zu sein, sollte auch die Innenseite
behandelt werden.
Meine Recherchen dazu im Internet konnten mich nicht zufrieden stellen.
Es gab zu jeder Behandlung Vor- und Nachteile.
"Heute
haben wir in Zusammenarbeit mit einem Essener Chemieunternehmen das
optimale Beschichtungsverfahren für einen langlebigen
Korrosionsschutz gefunden. Durch
die von uns aufgebrachte Nanoversiegelung wird das Blech im Tankinneren
passiviert, d.h. auf molekularer Ebene so modifiziert, dass eine
größtmögliche Korrosionsresistenz erzielt wird. Diese
Nanoversiegelung, die als leichte Graufärbung des Bleches
erkennbar ist, ist stoß-, kratz- und wischfest und unempfindlich
gegen organische Lösungsmittel (Kraftstoffe) sowie Säuren und
Laugen. Beim
gesamten Prozeß der Reinigung und Versiegelung bleibt die
Lackierung unversehrt, sofern es sich um die unbeschädigte
Originallackierung des Tankherstellers handelt und der Tank innen nicht
mit Kunststoff beschichtet ist."
"Nanoversiegelung,
passivieren, stoß-, kratz-
und wischfest und unempfindlich gegen organische Lösungsmittel
(Kraftstoffe) sowie Säuren und Laugen." Diese
Schlagworte ließen mich aufhorchen!
Hab dort
angerufen, mit dem Inhaber Herrn Wenzel telefoniert, mein Anliegen
dargelegt, und kurz darauf stand mein ENtschluß fest: Dort soll
mein Tank passiviert werden!
Ich hatte keinen
Zeitdruck, sendet den Tank nach 45881 Gelsenkirchen, und am
01.09.2021 wurde mjir der Tank zurück gesendet! (es hat zwar
länger gedauert, aber ich hatte ja mitgeteilt, dass ich keinen
Zeitdruck habe)
1.3
Unterbodenschutz für Aussenseite Tank (über
Pulverbeschichtung) So,
der Tank war nun außen und innen fertig übrarbeitet, aber es
fehlte noch das letzte Puzzlestück!
Der Tank sitzt auf der Unterseite der Karosserie, und somit
ungeschützt direkt über der Strasse.
Jeder aufgewirbelte Stein oder sonstige Gegenstand, der auf den Tank
prallen würde, würde höchstwahrscheinlich auch zu
hören sein, und könnte u. U. andererseits auch die
pulverbeschichtete Oberfläche beschädigen, bis hin zur
Beschädigung der Stahloberfläche unterhalb der
Pulverbeschichtung; und das könnte dann irgendwann zu Rost
führen.
Somit
musste ein Schutz für die Pulverbeschichtung aufgetragen werden,
welcher auch als Dämmschutz dienen sollte.
Werksseitig wurden die blanken Stahltanks mit einer dicken
bitumenähnlichen Schicht überzogen, ähnlich dem
Unterbodenschutz:
Da ich aber die knallrote Pulverbeschichtung sichtbar beibehalten
wollte, und diese nicht durch die üblichen schwarzen oder
schwarz-braunen Unterbodenschutz überdecken wollte, suchte ich
nach einem transparenten Unterbodenschutz.
Beschreibung
für das weitere Vorgehen, folgt noch....
Doch mit dem Tank alleine war
es nicht getan. Auch andere diverse Teile an meiner SUPRA
wie z. B.: Tankhalter und
Tankbänder sahen entsprechend mitgenommen aus.
Der Benzintank wird von zwei
Tankbänder, samt den vorderen und hinteren Haltern, am Unterboden
fixiert.
Hier ein schematischen Bild aus dem Teilekatalog:
So sehen die vergammelten Teile aus meiner SUPRA aus:
Natürlich sollten auch diese Teile im Zuge meiner Tankrestauration
erneuert werden.
Leider gibt es diese Teile nicht mehr neu bei Toyota zu bestellen.
Also mussten gute gebrauchte Teile her.
Leichter gesagt, als getan. Bei unss in Deutschland fand ich keine
gebrauchten Teile in einigermaßen gutem Zustand.
Also richtete ich meinen Blick nach Übersee, und wurde in USA
fündig.
Über ebay USA kaufte ich die Teile. und lies diese zu mir nach
Deutschland senden.
Und so sehen die Teile aus: Der obere Satz ist noch in dem Zustand,
wie die Teile mir gesendet worden, der untere Satz wurde vom Dreck
befreit.
Die Teile schauen noch sehr gut aus!
2.2. Tankabdeckung Natürlich brauche ich noch eine
Tankabdeckung, da meine (bedingt durch den mehrmaligen Ausbau, und
durch das Alter) schon an mehreren Stellen gebrochen war.
Also musste ein neues Teil her. Neu gab es dieses Teil nicht mehr (habs
nix gfunden).
Dann muss eben ein gutes gebrauchtes Teil her.
So würde das Teil aussehen:
.
2.3.
Tankeinfüllrohr Und zu guter letzt brauch ich bestimmt
noch ein gut erhaltenes Tankeinfüllrohr. Meines ist bestimmt nicht
mehr das Neueste.
Nachfolgend Bilder, auch aus einer Anzeige bei ebay.com,.
Natürlich sollte der Zustand um Welten besser sein!
so sollte das Teil nicht aussehen! Das ist nicht mein Teil das ist aus
derAnzeige bei ebay.com!